Die Analyse und Interpretation von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung weist in den letzten Jahren eine enorme Heterogenität der Herangehensweisen auf.
In der bereits zum sechsten Mal veranstalteten Springschool Videoanalyse (früher: Springschool Videografie): Einführung in die qualitative Videoanalyse und -transkription werden Prof. Dr. Jo Reichertz und Dr. Christine Moritz sich mit Fragen rund um die Arbeit mit audiovisuellen Medien in der Qualitativen Sozialforschung beschäftigen. Darüber hinaus kombiniert der zweitägige Workshop eine einführende Softwareschulung (Feldpartitur) (3h) mit sog. “Forschungswerkstätten” (2 x 1,5h), also der aktiven Arbeit mit dem eigenen Material der Forschenden (siehe hier).
…
…
…
…
…
Auszug aus dem zwei-Tages-Programm:
Tag I
- Keynote “Gütekriterien der Videografie in der Qualitativen Sozialforschung” (Reichertz)
- Impuls: Video-Interpretationssession (“Viergliedriger Video-Analyserahmen” Moritz 2015)
- Überblick über die aktuellen videobasierten Forschungsmethoden in der Qualitativen Sozialforschung (Moritz/Corsten 2017)
- Reflexion des Betrachterhabitus in der Qualitativen Sozialforschung (Moritz)
- Forschungswerkstatt/ Interpretationssession I mit Video-/Filmmaterial der Forschenden
- Austausch und Fragearchiv
Tag II
- Überblick über die wichtigsten Transkriptionsweisen in der Qualitativen Sozialforschung
- Videokonstituenten identifizieren – und transkribieren?
- Einführung und Einblick in die Arbeit mit Feldpartitur (in eigenem Feldpartitur-Demoaccount)
- Forschungswerkstatt/Interpretationssession II mit Video-/Filmmaterial der Forschenden
- Austausch und Fragearchiv
Der Worskhop basiert auf folgenden Buchpublikationen:
- Reichertz, Jo; Englert, Carina (2009): Einführung in die qualitative Videoanalyse. Springer: VS-Verlag. Moritz, Christine (2011): Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten. Springer: VS Verlag.
- Reichertz, Jo (2013): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Springer VS-Verlag.
- Moritz, Christine (2014): Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Springer: VS Verlag.
- Moritz, Christine; Corsten, Michael (2017): Handbuch Qualitative Videoanalyse. (in Vorbereitung) Springer: VS Verlag.
Zielgruppe und Voraussetzungen zur Teilnahme
Die Zielgruppe des Seminars sind Forschende aller Qualifikationsstufen (Promotion, Post-Doc, Professur) der Qualitativen Sozialforschung, die aktuell mit Videos/Filmen arbeiten oder dies unmittelbar vorhaben. Voraussetzungen zur Teilnahme sind Grundkenntnisse der interpretativen Sozialforschung. Es besteht die Möglichkeit zur sog. “aktiven Teilnahme” (hier) mit Ihrem eigenen Forschungsmaterial, welches auf der Basis einer schriftlichen Schweigevereinbarung innerhalb der Arbeitsgruppe thematisiert werden kann. Geben Sie bei der Anmeldung bitte an, ob Sie sich “aktiv” oder “teilnehmend” anmelden.
Veranstaltende
Die Springschool wird gemeinsam durchgeführt von Prof. Dr. Jo Reichertz und Dr. Christine Moritz. Veranstaltung durch: Feldpartitur GmbH.
Referent/innen
Veranstaltungsort
Die Springschool wird durchgeführt im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universität Essen, Goethestraße 31. Raum 106 (EG)
Anfahrtsbeschreibung (hier)
Veranstaltungszeiten
Tag I 11.05.2017: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Tag II 12.05.2017: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Tagungsende: 16.30 Uhr
Kursgebühr
Early Bird Tarif Anmeldungen bis 20.03.2017
Forschende: 199,00 Euro
- Stichtag: Tag des Zahlungseinganges (!) -
Anmeldungen ab 21.03.2017
Forschende: 259,00 Euro
Während der Veranstaltung versorgen wir Sie mit Getränken und etwas Obst und Gebäck. Die Kosten für die Übernachtung sowie Mittag- und Abendessen sind jedoch nicht in der Kursgebühr enthalten.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung selbständig. Direkt am Veranstaltungsort befindet sich das Gästehaus des KWI (hier), in fußläufiger Entfernung das Ruhrhotel (hier).
Anmeldung und Information
Sie haben Fragen?
Wenden Sie sich gerne jederzeit an uns:
Frau Ilona Zientz (Organisation) info@feldpartitur.de
Dr. Christine Moritz (Inhalt) info@feldpartitur.de
Oder melden Sie sich direkt an:
pdf Anmeldeformular