Autumnschool_Broschuere_2014 Information und Anmeldung
Junge Forscherinnen und Forscher in der ersten und mittleren Phase Ihrer Doktor- oder Habilitationsarbeit stehen bei der Forschungsarbeit mit Videos oft vor großen Herausforderungen:
- Wie erfasse ich das Video- oder Filmmaterial meiner Forschungsarbeit empirisch und systematisch?
- Welche Transkriptionsweisen sind in meinem Fall die geeignetsten?
- Wie sichere ich meine Arbeit hinsichtlich geltender Standards und Gütekriterien?
- Was muss ich inbesondere bei der Arbeit mit visuellem Material hinsichtlich des Schutzes personenbezogener Daten beachten?
Warum also nicht den Austausch mit Kolleg/innen des interdisziplinären Umfeldes suchen, aus anderen Arbeiten lernen und gemeinsam nach Lösungen suchen?
Thematik
Die 4. Autumnschool Videointerpretation steht in diesem Jahr ganz unter der Thematik “visuelle Formen der Kommunikation und Interaktion”. Die Erfassung nichtsprachlicher Zeichen und Codesysteme der (Akteurs-)Kommunikation/Interaktion – Mimik und Gestik, Körperhaltung und Körperverständigung aber auch ästhetischer Ausdruck, symbolische Handlung und Habitus - werden Gegenstand des Wochenend-Workshops sein. Die Arbeit in der Form der Interpretationsgemeinschaft durch sogenannte “aktive Teilnahme” ermöglicht Ihnen … ihre Arbeit in der ersten Phase gut zu planen und Datenerhebungsfehler zu vermeiden, … Perspektivenvielfalt bei der Interpretation Ihrer Daten zu erhalten, … Wissen und Literaturhinweise auch aus benachbarten Disziplinen zu erhalten … einen Einblick in die Forschungspraxis anderer Forschenden.
Durchführung der Veranstaltung
Von Freitag abend (Anreise: 19 Uhr) bis Sonntag mittag (Abreise: 13 Uhr) werden wir in ansprechender Umgebung in einer der schönsten Gegenden Süddeutschlands im Rahmen einer eher kleinen Gruppe (8 bis max (!) 12 Teilnehmer/innen) auf der Basis einer schriftlichen Schweigevereinbarung Ihr Forschungsmaterial diskutieren und interpretieren. Sie als Workshopteilnehmer/in stellen im Rahmen der “aktiven Teilnahme” Ihr Forschungsprojekt vor. Sie erhalten anschließend die Möglichkeit, anhand einer strukturierten Betrachtungsmethode Ihr Projekt hinsichtlich Ihrer Ziele, Ihrer Zeitplanung und nicht zuletzt hinsichtlich Ihrer Rahmenbedingungen zu reflektieren. Die aktivierenden Lehrmethoden unterstützen den Austausch von Erfahrung und Wissen in der Gruppe. Der Abschluss des Seminars mit Erstellung eines sog. “Advanced Organizers” hilft Ihnen, Ihre persönlichen “nächsten Schritte” auszuformulieren und in einem Zeitdiagramm festzuhalten.
Aus dem Inhalt
- Vorstellung und Diskussion Ihres Projekts in der Arbeitsgruppe – Impulsvorträge durch die Referentin: Überblick videobasierte Forschungsmethoden, Video-Transkriptionsweisen – Arbeit im eigenen Demo-Account der Feldpartitur-Software SaaS micro – Kurzwanderung in einer der schönsten Gegenden der schwäbischen Alb – Austauschintensive Abende in geselliger Runde – Es besteht die Möglichkeit zu einem Einzelconsulting (bitte separat buchen)
Referentin
Dr. Christine Moritz
Kursgebühr
199,00 € incl. MWSt. für zweieinhalb Veranstaltungstage (incl. Obst, Kuchen, Kaffee, Getränke. Excl. Kosten für Reise, Verpflegung Mittag und Abend, Übernachtung). Einzelconsulting (30 min): zzgl. 30,00 € incl. MWSt
Unterkunft und Verpflegung
Die Unterkunft kann entweder kostengünstig durch eine Vermittlung von Zimmern im Rahmen des örtlichen Studierendennetzwerkes erfolgen, oder aber im Art Hotel Billi Strauss erfolgen. Unterkunft bitte für den Erhalt der Sonderkondition über info@feldpartitur.de buchen.
Information und Anmeldung
Anmeldung bitte per Mail an info@feldpartitur.de Stichwort: 4. Autumnschool Stuttgart 2014