Der Workshop wird als Praxisworkshop der Qualitativen Sozialforschung konzipiert, und richtet sich an Forschende, die bereits über grundlegende Kenntnisse in Bereichen des 'Interpretativen Paradigma' verfügen. Im Anschluss an je kurze Impulsvorträge
- Einstieg in die Thematik
- Überblick Auswertungsmethoden QSF
- Aufbereitung empirischer Daten
- Essentials ausgewählter Methoden (angepasst an die eingereichten Abstracts der TeilnehmerInnen)
- Beispiele zur Ergebnis-Darstellung
- Einblick in die Thematik Datenschutz bei der Auswertung und Veröffentlichung)
werden Interpretationssitzungen, Auswertungsphasen und Diskussionseinheiten durchgeführt. In diesen arbeiten die Teilnehmenden mit dem eigenen Material und innerhalb der von ihnen gewählten Forschungsmethoden. Grounded Theory Methodology (GTM), Qualitative Inhaltsanalyse (QIA), Hermeneutische Wissenssoziologie (HWS), Videoanalytische Ethnografie (VA) und weitere Forschungsmethoden werden hierbei – angepasst an die eingereichten Beiträge – und weitere Ansätze können in den Fokus gerückt werden.
Teilnehmende können entweder "partizipierend" (ohne eigenes Material) oder "aktiv" (mit eigenem Datenmaterial) am Workshop teilnehmen. Die "Aktiven" sollen frühzeitig ein kurzes Abstract an die Referentin (info@christine-moritz.de) senden, in welchem Forschungstitel, -frage, aktueller Stand und aktuelle Fragen skizziert sind.
Hinweis: Der Workshop lässt sich gut mit vorangehende Teilnahme des Workshops Einführung Einführung Qualitative Forschung (von den Daten zur Auswertung) in 3GO kombinieren, dies stellt jedoch keine Teilnahmevoraussetzung dar.