Das Seminar richtet sich an DoktorandInnen und HabilitandInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften in der ersten bis mittleren Phase einer qualitativen Forschungsarbeit.
Das Seminar ist als Blockseminar an zwei Veranstaltungstagen konzipiert.
Inhaltlich vermittelt wird in vier voneinander unterscheidbaren Lernblöcken der notwendige Überblick im „Dschungel“ qualitativer Forschungsmethoden. Zu diesem Zweck werden zunächst Strukturelemente, die jedem Forschungsvorhaben zugrunde liegen, anhand eines Schaubildes systematisiert. Die Teilnehmenden gehen den Fragen nach, wie sie a) den forschungsmethodologischen Hintergrund, b) die Forschungsmethode, c) die Art und Anzahl der Forschungsdaten und d) die Auswertungs- und Darstellungsstrategien auswählen und vor allem zueinander sinnvoll im Hinblick auf die eigene Forschungsfrage in Beziehung setzen können.
In Mini-Forschungswerkstätten werden zusätzlich zu den theoretischen Lehreinheiten zwei Forschungsdesigns der Teilnehmenden (sog. „aktive Teilnahme“) exemplarisch in der Gruppe diskutiert, um die gewählte Anwendung der einzelnen Strukturelemente des jeweiligen Forschungsprojekts in ihrem Passungsverhältnis zueinander zu reflektieren und zu verstehen.
Das Ziel am Ende des Seminars ist es, die gewonnene Klarheit über das eigene Forschungsvorhaben mit Blick auf die jeweils gegebenen zeitlichen und ökonomischen Grenzen in Form eines ‚Advance Organizers’ (und/oder eines Gantt-Chart) schriftlich zu fixieren.
Wichtig: Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre eigene Arbeit im Seminar vorzustellen, schreiben Sie bitte möglichst früh, spätestens 6.11.2013 (!), direkt an Frau Dr. Moritz unter moritz@feldpartitur.de.